Grundversicherung anpassen

Eine Änderung ist per 1. Januar möglich, wenn Sie diese bis am letzten Arbeitstag im November innerhalb der Öffnungszeiten melden.

Alles Wissenswerte zur Grundversicherung

Die Prämie ist abhängig von der gewählten Franchise, Ihrem Wohnort und Alter. Mit der Franchise, dem Selbstbehalt und dem Spitalbeitrag zahlen Sie zudem einen Teil der Kosten, wenn Sie krank werden.

Unser Tipp: Im Artikel Krankenkasse einfach erklärt erfahren Sie, was Sie bei der Grundversicherung und Zusatzversicherung selbst zahlen müssen.

Die Franchise legt fest, wie viel Sie selbst an den Gesundheitskosten zahlen müssen. Danach übernimmt die Versicherung einen Teil der Kosten.

Eine Franchise von CHF 2'500 ist sinnvoll, wenn Ihre Krankheitskosten unter CHF 2'000 liegen. Eine Franchise von CHF 300 ist sinnvoll, wenn Ihre Krankheitskosten über CHF 2'000 liegen.

Nutzen Sie den Franchisenrechner des Bundesamtes für Gesundheit, um die beste Franchise für sich zu finden.

Eine höhere Franchise bedeutet, dass Sie im Ernstfall mehr Kosten selbst tragen müssen. Wenn Sie zum Beispiel eine Franchise von CHF 2'500 wählen, müssen Sie diesen Betrag selbst bezahlen. An den Kosten, die die Franchise übersteigen, beteiligen Sie sich mit einem Selbstbehalt von 10%, max. CHF 700. Bei einem Aufenthalt im Spital fallen zusätzlich CHF 15 pro Tag an. Die Summe ist Ihre Kostenbeteiligung. Daher empfehlen wir Ihnen, bei der höchsten Franchise eine Reserve von mindestens CHF 3'200 zu haben.

Mit der höchsten Franchise (CHF 2'500 für Erwachsene, CHF 600 für Kinder) zahlen Sie weniger in der Grundversicherung. Erwachsene können bis zu CHF 1'540, Kinder bis zu CHF 420 sparen. Der Rabatt hängt von der Franchise ab und ist gesetzlich begrenzt.

Weniger Prämien, gleiche Leistung und ein fester Ansprechpartner. Ein Wechsel in ein alternatives Modell der Grundversicherung bietet viele Vorteile und ein paar Regeln.

Wer mind. 8h pro Woche beim gleichen Arbeitgeber arbeitet, kann die Unfalldeckung ausschliessen.